Es wird allgemein erwartet, dass die Europäische Zentralbank auf ihrer geldpolitischen Sitzung am 12. Dezember ihren Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 3,00 % senken wird. Diese Erwartung
steht im Einklang mit der Strategie der EZB, die Inflation vor dem Hintergrund eines schwächeren Wirtschaftswachstums in der Eurozone in Richtung ihres 2 %-Ziels zu lenken.
“Trotz eines Anstiegs der Inflationswerte in den letzten Monaten erwartet niemand, dass die EZB bei ihren Zinssenkungsbemühungen eine Pause einlegt oder ihren Kurs ändert”, sagte Michael Field,
Stratege für europäische Aktien bei Morningstar. Jeder einzelne Ökonom, der kürzlich von Reuters befragt wurde, erwartet mindestens eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte in der Dezember-Sitzung,
fügte er hinzu.
"Die Inflation in der Eurozone liegt bei 2,3% und damit leicht über der von der EZB angestrebten Rate von 2%. Man hat jedoch den Eindruck, dass die Inflation im Großen und Ganzen unter Kontrolle
ist. Von den fast zweistelligen Inflationsraten haben wir einen weiten Weg zurückgelegt, und während die Löhne immer noch aufholen, ist der jüngste Anstieg der Dienstleistungsinflation wahrscheinlich
nur vorübergehend", fügt Field hinzu.
Die Diskussion über den Umfang der Zinssenkung am Donnerstag bleibt jedoch offen. François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, betonte in einem Interview mit Reuters, dass die Tür
für eine größere Senkung um 0,5 Prozentpunkte am 12. Dezember offen bleiben sollte. Er betonte, dass die EZB bei der Erreichung ihrer geldpolitischen Ziele “proaktiv und flexibel” bleiben müsse.
Wie tief wird die EZB die Zinsen senken?
In Europa bestehen nach wie vor Risiken, wobei mögliche US-Zölle im Jahr 2025 nun ganz oben auf der Liste stehen. Von Reuters befragte Ökonomen erwarten eine weitere Zinssenkung um 1 Prozentpunkt
im Jahr 2025, was die Einlagenzinsen in die Nähe von 2 % bringen und der Wirtschaft eine willkommene Atempause verschaffen würde, sagt Field.
Einige Analysten sind der Meinung, dass der Einlagensatz bis Ende 2025 auf 1,50% sinken könnte, während andere argumentieren, dass die EZB eher bei 2% Halt machen könnte, weil sie
Wirtschaftswachstum gegen das Risiko eines erneuten Inflationsanstiegs abwägen müssen.
Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, rechnet mit sechs weiteren Senkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte im Jahr 2025, wodurch der Einlagensatz auf 1,50% und damit
leicht unter den geschätzten neutralen Satz von 2% sinken würde.
“Wir gehen davon aus, dass die EZB in den ersten drei Quartalen 2025 auf jeder Sitzung den Zinssatz kontinuierlich senken wird”, sagt er. Er rechnet nicht damit, dass EZB-Präsidentin Christine
Lagarde irgendwelche Prognosen abgeben wird, da die Zentralbank in diesem unsicheren Umfeld nicht riskieren kann, ihre Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Die DWS geht davon aus, dass die EZB den Leitzins auf jeder der nächsten fünf Sitzungen, einschließlich am 12. Dezember, um 0,25 Prozentpunkte senken wird, so dass der Einlagensatz im Juni 2025
bei 2% liegen wird, sagte Ulrike Kastens, Europaexpertin der DWS. “Obwohl sich die wirtschaftlichen Aussichten verschlechtert haben, während sich die Inflation etwas besser als erwartet entwickelt
hat, glauben wir nicht, dass dies einen dringenden Bedarf für eine größere Zinssenkung im Dezember schafft”, fügte sie hinzu.